Veranstaltungen
Hörfunkgeschichte(n)
Klingende Depotführung
Das Depot des Rundfunkmuseums ist geöffnet! Was könnten die dort bewahrten Museumsobjekte wohl erzählen? Wir entlocken den Geräten Geschichten zum Anhören und Anfassen aus der Welt des Rundfunks und der Tonaufzeichnung und laden Sie ein, darüber mit uns in Austausch zu kommen – welche Bedeutung haben Hörmedien für Sie? Was verbinden Sie mit dem Radiohören? Welche Hörerlebnisse prägen Ihren Alltag?
Unsere Hörüberraschungen aus der Rundfunkgeschichte richten sich Interessierte aller Generationen.
Termine:
Samstag, 3. Mai: 10:30 Uhr (ausgebucht)
Sonntag,18. Mai: 11 Uhr und 13 Uhr – noch Plätze frei!
Treffpunkt:
Parkplatz des Rundfunkmuseums, Kurgartenstraße 37a, 90762 Fürth
Dauer: jeweils ca. 60 Minuten
Eintritt frei.
Voranmeldung notwendig: Die Plätze sind begrenzt!
Deshalb wird um telefonische Anmeldung gebeten unter 0911/ 974-3720 (montags bis freitags, von 9 bis 17 Uhr).
Falls Sie zur Führung angemeldet sind, aber nicht teilnehmen können, bitten wir um frühzeitige Abmeldung (bis Freitag, 12 Uhr vor dem jeweiligen Termin) unter 0911/974-3720 oder rundfunkmuseum@fuerth.de, damit wir die Plätze weiter vergeben können. Vielen Dank!
Alles fließt – vom Wandel in der Uferstadt
Die heutige Uferstadt Fürth blickt auf eine über einhundertjährige Geschichte zurück, die stark vom Wasser und Wandel geprägt ist. Dies zeigt die Führung anhand der Entwicklung vom einstigen Kurgelände mit Heilquellen zum heutigen Technologie- und Kulturstandort. Als nach dem 1. Weltkrieg der Erfolg des Ausflugs- und Kurbetriebs ausblieb, lag das Gelände weitgehend brach. Erst 1947 begann Max Grundig hier mit dem Aufbau seiner Produktionsanlagen. Seit 2001 beherbergt die ehemalige Grundig-Direktion das Rundfunkmuseum Fürth, das derzeit generalsaniert und neu konzipiert wird. Was macht heute die Uferstadt, in unmittelbarer Nähe zum Fürther Stadtpark gelegen, aus? Kommen Sie und erfahren Sie dies und viel mehr über einen interessanten historischen Ort im Wandel.
Termine:
Sonntag, 25. Mai 2025 – 14 Uhr
Sonntag, 29. Juni 2025 – 14 Uhr
Sonntag, 27. Juli 2025 – 14 Uhr
Sonntag, 28. September 2025 – 14 Uhr
Treffpunkt:
Parkplatz unterhalb des Rundfunkmuseums, Kurgartenstraße 37 a, Fürth
Dauer:
ca. 90 Minuten
Preis:
8,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro
Kinder bis 6 Jahre sind in Begleitung Erwachsener frei.
Tickets sind nur vor Ort erhältlich.
Schlummernde Schätze der Rundfunkgeschichte
Führung zum Kennenlernen der Depots des Rundfunkmuseums Fürth
In den Depots des Rundfunkmuseums Fürth schlummern manche Schätze, die bisher noch nie gezeigt wurden. Ob bunte Kofferradios, kleine Küchenradios, massive Stereoanlagen oder auch HiFi-Equipment – die Zeugen vergangener Rundfunkzeiten sind wahre Schätze und können viel erzählen! Die Führung bietet einen spannenden Einblick in die Sammlungs- und Archivierungsarbeit und in die vielfältigen Tätigkeiten hinter den Kulissen des Museums.
Termine:
Zusatztermin wegen hoher Nachfrage: Sonntag, 16. Juni 2025, 11 Uhr
Sonntag, 26. Oktober 2025: 14 Uhr und 15:30 Uhr
Sonntag, 30. November 2025: 14 Uhr und 15:30 Uhr
Sonntag, 4. Januar 2026: 14 Uhr und 15:30 Uhr
Treffpunkt:
Parkplatz unterhalb des Rundfunkmuseums, Kurgartenstraße 37a, Fürth
Dauer: ca. 50 min
Preis:
6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro
Kinder bis 6 Jahre sind in Begleitung Erwachsener frei
Tickets sind nur vor Ort erhältlich
Voranmeldung notwendig: Die Plätze sind begrenzt!
Deshalb wird um telefonische Anmeldung gebeten unter 0911/ 974-3720 (montags bis freitags, von 9 bis 17 Uhr).
Falls Sie zur Führung angemeldet sind, aber nicht teilnehmen können, bitten wir um frühzeitige Abmeldung (bis Freitag, 12 Uhr vor dem jeweiligen Termin) unter 0911/974-3720 oder rundfunkmuseum@fuerth.de, damit wir die Plätze weiter vergeben können. Vielen Dank!
Wie klingt der Wiesengrund? Eine Hörexpedition
Interaktives Outdoor-Angebot für Kindergärten, KiTa- und Hortgruppen
- Altersstufe: 4–7 Jahre
- Gruppengröße: bis zu 12 Kinder
- Dauer: 90 Minuten
- Kosten: 2 Euro
- Treffpunkt: Parkplatz vor dem Rundfunkmuseum
- Ort: unterwegs im Wiesengrund
Aktuelle News und Informationen
Closed but active –
Das Team Bildung & Vermittlung
unterwegs auf der Fürther Bildungsbörse
Am 26. November fand die 1. Fürther Bildungsbörse statt, bei der rund 30 außerschulische Bildungsinstitutionen ihre Angebote präsentierten. Das Rundfunkmuseum stellte dabei seine neue „Hörexpedition für Kinder“ vor und knüpfte wertvolle Kontakte. Ein gelungener Austausch, der Lust auf gemeinsame Projekte im kommenden Jahr macht!
Fest angestellt mit Downsyndrom – Wie geht das?
Museum heute – Ein Gespräch über Inklusion im Museumsteam
Im Gespräch mit Simone Doll-Gerstendörfer geben Leonhard Ley, Karin Heinzler und Katrin Thürnagel vom Rundfunkmuseum sowie Marco Schrage von Access, einem Fachdienst zur beruflichen Inklusion für Menschen mit Behinderung, Einblicke, wie dieser Weg bis zur Festanstellung verlief und gelingen konnte.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Wie klingt der Wiesengrund? Eine Hörexpedition
Museumszeitung Ausgabe 82
Das Hören bildet zukünftig den inhaltlichen Schwerpunkt des Rundfunkmuseums. Ein neues Vermittlungsangebot macht die akustische Ausrichtung nun erstmals erlebbar.
Den gesamten Artikel finden Sie in der Online-Ausgabe der Museumszeitung.
Auf den Weltmeeren zu hause – und nun in Fürth
Museumszeitung Ausgabe 81
Interessante Objekte mit außergewöhnlicher Geschichte sind im Rundfunkmuseum Fürth immer willkommen. Doch wie gelangen Objekte ins Museum? – Ein ganz besonderer Reisebericht, der auf hoher See beginnt.
Den gesamten Artikel lesen Sie in der Online-Ausgabe der Museumszeitung
Depotgeschichte(n) inmitten des Museumswandels
Museumszeitung Ausgabe 80
Das Rundfunkmuseum Fürth ist für den Umbau geschlossen. Die ehemalige Grundig-Direktion ist leer und steht für den Bau bereit. Wo aber sind die Objekte und was geschieht mit ihnen?
Den gesamten Artikel finden Sie in der Online-Ausgabe der Museumszeitung.
Orte der Begegnung: Gespräch über die Museen der Zukunft
Museumszeitung Ausgabe 79
Im Beitrag des Rundfunkmuseums wirft Leonhard Ley ein paar Fragen auf zum Thema Museen als Orte der Begegnung. Also weg von statischen Vitrinen und langen Texttafeln hin zum Mitmachen und multimedialen Mittendrin-Sein.
Den gesamten Artikel finden Sie in der Printausgabe auf Seite 3
oder in der Online-Ausgabe der Museumzeitung
Größte Grundig-Geräte-Sammlung im Rundfunkmuseum
In der Stadtzeitung vom 25. Oktober 2023 geht es um eine großzügige Spende der Max-Grundig-Stiftung, die dem Rundfunkmuseum eine beeindruckende Sammlung überlassen hat.
Den Artikel gibt es in der Printausgabe der INFÜ auf Seite 49 oder in der Onlineversion der INFÜ.