Veranstaltungen


Keyvisual der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

Die faszinierende Welt des Hörens:
Geräusche sehen, fühlen und verstehen

Das Rundfunkmuseum beim Kinderprogramm der
Langen Nacht der Wissenschaften dabei

Die Welt ist voller Geräusche. Tagtäglich nimmt man sie wahr. Aber wie kommen die unterschiedlichen Klänge eigentlich in die Ohren? Und könnte man Töne auch sehen und fühlen? Gibt es Tiere, die ohne Ohren hören? Spielerisch finden wir Antworten auf diese Fragen. Also hört genau hin und entschlüsselt an den Experimentier-Stationen so manches Geheimnis aus der Welt des Hörens. Testet euer Wissen beim Tier-Memory, stellt euch dem kniffeligen Hörquiz und findet auf der Dezibel-Skala heraus, wer ist der lauteste im ganzen Land.

Wichtig!

Das Programm findet nicht im Rundfunkmuseum statt!
Wir dürfen die Räumlichkeiten im Haus der Kulturellen Bildung nutzen!

Termin: 25.10.2025 von 14 bis 17 Uhr

Ort:
Haus der Kulturellen Bildung
Kulturzentrum in Fürth
Gartenstraße 14
90762 Fürth.


Blick auf Regalreihen mit Radios und Fernsehern im Depot.

Schlummernde Schätze der Rundfunkgeschichte

Führung zum Kennenlernen der Depots des Rundfunkmuseums Fürth

In den Depots des Rundfunkmuseums Fürth schlummern manche Schätze, die bisher noch nie gezeigt wurden. Ob bunte Kofferradios, kleine Küchenradios, massive Stereoanlagen oder auch HiFi-Equipment – die Zeugen vergangener Rundfunkzeiten sind wahre Schätze und können viel erzählen! Die Führung bietet einen spannenden Einblick in die Sammlungs- und Archivierungsarbeit und in die vielfältigen Tätigkeiten hinter den Kulissen des Museums.

Termine:
Sonntag, 26. Oktober 2025: 14 Uhr und 15:30 Uhr
Sonntag, 30. November 2025: 14 Uhr und 15:30 Uhr
Sonntag, 4. Januar 2026: 14 Uhr und 15:30 Uhr

Treffpunkt:
Parkplatz unterhalb des Rundfunkmuseums, Kurgartenstraße 37a, Fürth

Dauer: ca. 50 min

Preis:
6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro
Kinder bis 6 Jahre sind in Begleitung Erwachsener frei
Tickets sind nur vor Ort erhältlich

Voranmeldung notwendig: Die Plätze sind begrenzt!
Deshalb wird um telefonische Anmeldung gebeten unter 0911/ 974-3720 (montags bis freitags, von 9 bis 17 Uhr).
Falls Sie zur Führung angemeldet sind, aber nicht teilnehmen können, bitten wir um frühzeitige Abmeldung (bis Freitag, 12 Uhr vor dem jeweiligen Termin) unter 0911/974-3720 oder rundfunkmuseum@fuerth.de, damit wir die Plätze weiter vergeben können. Vielen Dank!

 


Drei Kinder stehen am Flussrand und beobachten die Natur.

Wie klingt der Wiesengrund?  Eine Hörexpedition

Interaktives Outdoor-Angebot für Kindergärten, KiTa- und Hortgruppen

  • Altersstufe: 4–7 Jahre
  • Gruppengröße: bis zu 12 Kinder
  • Dauer: 90 Minuten
  • Kosten: 2 Euro
  • Treffpunkt: Parkplatz vor dem Rundfunkmuseum
  • Ort: unterwegs im Wiesengrund

>> Mehr zur Hörexpedition erfahren


 

Aktuelle News und Informationen

 


Grundig Tonbandgerät TK 20 im Holzkorpuns.

Wanderausstellung „Holz macht Sachen!“ – mit einem Exponat aus dem Rundfunkmuseum

Die Wanderausstellung „Holz macht Sachen! Holz, Baum, Wald und Du?“ wurde mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt. Auch das Rundfunkmuseum Fürth ist Teil der Ausstellung – mit einem besonderen Exponat: einem Grundig Tonband-Gerät mit Holzkorpus.

>> Mehr zur Wanderausstellung erfahren


Die kleine Figur des Ausserirdischen Manuuk und eine Infotafel zur Bildungsbörse.stehen auf einem Tisch.

Closed but active –

Das Team Bildung & Vermittlung
unterwegs auf der Fürther Bildungsbörse

Am 26. November 2024 fand die 1. Fürther Bildungsbörse statt, bei der rund 30 außerschulische Bildungsinstitutionen ihre Angebote präsentierten. Das Rundfunkmuseum stellte dabei seine neue „Hörexpedition für Kinder“ vor und knüpfte wertvolle Kontakte. Ein gelungener Austausch, der Lust auf gemeinsame Projekte im kommenden Jahr macht!

>> Mehr zur Bildungsbörse erfahren


Titel der Zeitschrift museum heute, Ausgabe 66.

Fest angestellt mit Downsyndrom – Wie geht das?

Museum heute – Ein Gespräch über Inklusion im Museumsteam

 Im Gespräch mit Simone Doll-Gerstendörfer geben Leonhard Ley, Karin Heinzler und Katrin Thürnagel vom Rundfunkmuseum sowie Marco Schrage von Access, einem Fachdienst zur beruflichen Inklusion für Menschen mit Behinderung, Einblicke, wie dieser Weg bis zur Festanstellung verlief und gelingen konnte.

> Zum Artikel "Fest angestellt mit Downsyndrom"

Titel des Museumszeitung, Ausgabe 82.

Wie klingt der Wiesengrund? Eine Hörexpedition

Museumszeitung Ausgabe 82

Das Hören bildet zukünftig den inhaltlichen Schwerpunkt des Rundfunkmuseums. Ein neues Vermittlungsangebot macht die akustische Ausrichtung nun erstmals erlebbar.

Den gesamten Artikel finden Sie in der Online-Ausgabe 82 der Museumszeitung.

Titel der Museumszeitung, Ausgabe 81.

Auf den Weltmeeren zu hause – und nun in Fürth

Museumszeitung Ausgabe 81

Interessante Objekte mit außergewöhnlicher Geschichte sind im Rundfunkmuseum Fürth immer willkommen. Doch wie gelangen Objekte ins Museum? – Ein ganz besonderer Reisebericht, der auf hoher See beginnt.

Den gesamten Artikel lesen Sie in der Online-Ausgabe 81 der Museumszeitung

Titel der Museumszeitung, Ausgabe 80.

Depotgeschichte(n) inmitten des Museumswandels

Museumszeitung Ausgabe 80

Das Rundfunkmuseum Fürth ist für den Umbau geschlossen. Die ehemalige Grundig-Direktion ist leer und steht für den Bau bereit. Wo aber sind die Objekte und was geschieht mit ihnen?

Den gesamten Artikel finden Sie in der Online-Ausgabe 80 der Museumszeitung.

Titel der Museumszeitung, Ausgabe 79.

Orte der Begegnung: Gespräch über die Museen der Zukunft

Museumszeitung Ausgabe 79

Im Beitrag des Rundfunkmuseums wirft Leonhard Ley ein paar Fragen auf zum Thema Museen als Orte der Begegnung. Also weg von statischen Vitrinen und langen Texttafeln hin zum Mitmachen und multimedialen Mittendrin-Sein.

Den gesamten Artikel  finden Sie in der Printausgabe auf Seite 3
oder in der Online-Ausgabe 79 der Museumzeitung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.