Digitalisierte Sonderausstellungen des Rundfunkmuseums
Mit Sonderausstellungen griff das Museum aktuelle Diskurse auf, wie beispielsweise zum Umgang mit Tieren, Nachhaltigkeit und Upcycling sowie gesellschaftliche Themen wie Erfolg und Scheitern. Aber die Ausstellungen thematisierten auch immer wieder die Rolle großer und kleiner fränkischer Unternehmen der Rundfunkbranche, ob Hinterhoffabrik oder Weltkonzern. Damit trug das Museum zu neuen Erkenntnissen für die Einordnung und Bedeutung des Wirtschaftsstandorts bei.
Einige Ausstellungen haben wir für Sie digitalisiert. So stehen Ihnen folgende virtuelle Ausstellungen zur Verfügung:
"Erfolgreich. Gescheitert": Sonderausstellung vom 30.10.2016 bis 22.03.2017. Jetzt digital verfügbar, einfach auf das Bild klicken.
Erfolgreich. Gescheitert.
Vom Tefifon, Video 2000 & Co.
Die Ausstellung zeigt Tops und Flop der Unterhaltungsindustrie – vom Tefifon bis Video 2000. Es zeigt sich: Viel mehr Ideen scheitern, als tatsächlich verwirklicht werden. Und erfolgreiche Geräte stellen andere plötzlich in den Schatten, sodass diese am Markt scheitern. Welche Produkte der Rundfunkbranche zu welcher Kategorie gehören, erfahren Sie in der kleinen Zusammenschau.
>>> Zur virtuellen Ausstellung "Erfolgreich. Gescheitert" in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
"Made in Franken": Sonderausstellung vom 16.05.2018 bis 17.03.2019. Jetzt digital verfügbar, einfach auf das Bild klicken.
Made in Franken
Von Hinterhoffabriken und Weltkonzernen
Franken ist nicht nur die Heimat von Karpfen, Bier und Bratwürsten, sondern auch Ursprung einer Vielzahl von Radioproduzenten und Fernsehherstellern. Ob Hinterhoffabrik oder Weltkonzern – bedeutende Hersteller von Rundfunkgeräten sind eng mit Franken verbunden. Welche Firmen das alles sind, erfahren Sie in der kleinen Zusammenschau.
>>> Zur virtuellen Ausstellung "Made in Franken" in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
"Geschraubt. Gelötet. Geleimt.": Sonderausstellung vom 18.06.2019 bis 14.06.2020. Jetzt digital verfügbar, einfach auf das Bild klicken.
Geschraubt. Gelötet. Geleimt.
Vom Selbermachen und Reparieren
Das Radio blickt auf eine lange Tradition des Selbermachens zurück. Vom Selbermachen und Reparieren im Bereich des Rundfunks erzählt diese Ausstellung und präsentiert witzige, pragmatische und kreative Ideen à la "Do-it-Yourself".
>>> Zur virtuellen Ausstellung "Geschraubt. Gelötet. Geleimt" in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von eingebundenen externen Inhalten auf dieser Website noch nicht erteilt.