Ehemalige Ausstellungen im Rundfunkmuseum
Zu Besuch im inszenierten Radio-Geschäft von Max Grundig.
Unsere ehemalige Dauerausstellung zeigte die Geschichte der Unterhaltungselektronik von den Anfängen des Rundfunks bis zur Gegenwart. Auf vier Ebenen beschäftigte sie sich – größtenteils chronologisch – mit Themen wie dem frühen Radio, Rundfunk im Nationalsozialismus, der Nachkriegs- und der sogenannten Wirtschaftswunderzeit sowie den Firmen Grundig und Metz.
Der Bereich zu Zeichen und Pixel präsentierte die interessante Geschichte des Fernsehens. Den Musik(hör)genuss im Wandel der Zeit veranschaulichten viele charmante Zeitzeugen des Rundfunks wie Radios und Fernseher sowie die beliebten Musikboxen, die bekannte Lieder von ABBA, Elvis und The Beatles spielten.
Am Ende der Sonderausstellungen: Pinnwand für Interaktion und Feedback.
Mit Sonderausstellungen griff das Museum aktuelle Diskurse auf, wie beispielsweise zum Umgang mit Tieren, Nachhaltigkeit und Upcycling sowie gesellschaftliche Themen wie Erfolg und Scheitern. Aber die Ausstellungen thematisierten auch immer wieder die Rolle großer und kleiner fränkischer Unternehmen der Rundfunkbranche, ob Hinterhoffabrik oder Weltkonzern. Damit trug das Museum zu neuen Erkenntnissen für die Einordnung und Bedeutung des Wirtschaftsstandorts bei.