Dauerausstellung des Rundfunkmuseums Fürth
Mit unseren Videos führen wir Sie ein Stück durch das alte Museum und zeigen Ihnen ausgewählte Highlights der ehemaligen Dauerausstellung. Sie zeigte die Geschichte der Unterhaltungselektronik von den Anfängen des Rundfunks bis zur Gegenwart.
Funken, Wellen, Influenz...
... zeigt in der Experimentierwerkstatt die Grundlagen des Rundfunks. Von der Gewitterforschung bis zum Nachweis von Radiowellen war es ein langer Weg.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.
Detektor, Röhren, Radiohören...
... präsentiert die Anfänge des Radios in den 1920er und 1930er Jahren. Erfahren Sie, was es mit Detektoren, Röhren und der Audion-Versuchserlaubnis auf sich hat.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.
Herr im Frack, Schneewitchensarg, Katzenkopf...
…behandelt Design, Form und Farbe der Rundfunkgeräte. Jede Epoche hat ihre Klassiker in Material und Aussehen, während Vorreiter neue Ideen und Entwürfe umsetzten.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.
Röhren, Punkte, Zeilen...
... wirft einen Blick auf die Geschichte des Fernsehens. Auf dem Weg von den ersten mechanischen Versuchen bis hin zu modernen OLED-Geräten warten spannende Geschichten.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.
Volta, Maxwell, Wagner...
... legt den Fokus auf wichtige Grundlagen der Radio-Entwicklung. Bis zur Übertragung von Musik oder Nachrichten via Welle war es ein weiter Weg.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.
Funken, Wellen, Frequenzen...
... erläutert wichtige Bausteine der Radio-Geschichte. Erfahren Sie, wie ein klarer Empfang von Radiosendern entsteht.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von eingebundenen externen Inhalten auf dieser Website noch nicht erteilt.