Kalender

Veranstaltungen und Termine im Überblick


September & Oktober um das Museumsgebäude
Special: 29.09.2023 im Kulturforum

PopUp-Ausstellung "Baustelle Dauerausstellung"

Online & outdoor einen Eindruck davon bekommen, was sich hinter den Kulissen eines geschlossenen Rundfunkmuseums tut.
Mit visuellen Informationen auf Bannern, ergänzt durch Audio-Dateien auf der Website und unterstützt auf dem Instagramkanal @rundfunkmuseum.

Informationen und News zur PopUp


07.-09.09.2023 an der Hochschule der Künste Bern

Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies: Sonic Architectures

  • Jana Stadlbauer als Doktorandin der Katholischen Universität Eichstätt:
    "Der Raum macht ganz viel vom Klang aus": Klangarchitekturen der HiFi-Szene (Freitag, 08. September 2023, 17:30 Uhr)
  • Maria Pusoma als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin für das Rundfunkmuseum Fürth:
    Klangatmosphäre Museum. Eine Audiofiction durch die neukonzipierte Dauerausstellung des Rundfunkmuseums Fürth (Samstag, 09. September 2023, 14 Uhr)

Zum gesamten Programm "Sonic Architectures" inklusive Abstracts.


Ein korpulenter Mann mit Bart und Engelsflügeln auf dem Rücken und in weißer Stola blickt überrascht durch ein Ringlicht bzw. Stativ in Richtung Betrachter. In weißer Schrift (oben): Stadt(ver)führungen, 1 Wochenende, 1000 Routen, 10 Euro, unten: in mintgrün "Schlüsselerlebnisse" von 15.-17.September 2023 in Nürnberg und Fürth. Gerahmt insgesamt oben recht mit dem Stadt-Nürnberg-Logo in weiß auf kräftig rotem HIntergrund.

15.-17.09.2023 in Nürnberg │ Fürth

Stadt(ver)führungen: "Schlüsselerlebnisse"

Auf Hörpfaden unterwegs: Abends im Wiesengrund

Wenn sich der Tag langsam neigt, nehmen Töne und Geräusche einer Großstadt ab. Was tritt zurück, was kommt hinzu? Was nehme ich wie wahr? Wir sprechen über unser Hören und darüber, was sich lauschend verändert. Wir starten am Rundfunkmuseum, der Weg führt uns in Ufernähe zum Fürther Stadtpark. Termin: Freitag, 15. September 2023, 19 Uhr

Schätze aus vergangener Zeit

Im Depot des Rundfunkmuseums schlummern Schätze, die selten gezeigt werden. Ob das kleine Küchenradio, die massive Stereoanlage oder auch besonderes HiFi-Equipment – sie alle haben viel erlebt und wecken die ein oder andere Erinnerung. Den Schlüssel dafür haben wir dabei. Termine: Samstag, 16. September 2023, 15 Uhr und Sonntag, 17. September 2023, 15 Uhr

Auf Hörpfaden unterwegs: Morgens im Wiesengrund

Der Tag erwacht und mit ihm verändern sich die Töne und Geräusche unserer Umgebung. Kommen Sie mit uns in Schwung und gut in den Sonntag mit einem besonderen Naturerlebnis. Wir begeben uns lauschend auf eine Hör-Tour an die Pegnitz, vom Rundfunkmuseum aus erkunden wir den angrenzenden Wiesengrund. Termin: Sonntag, 17. September 2023, 8:30 Uhr

Das gesamte Programm zu den Stadt(ver)führungen gibt es auch als Druckexemplar an den Vorverkaufsstellen, z.B. bei der Tourist-Information Fürth (Bahnhofplatz 9, 90762 Fürth). Jetzt Ticket sichern: Alle Vorverkaufsstellen auf einen Blick.


17.-19.09.2023 im Museum für Kommunikation, Nürnberg

Herbsttagung AK Ausstellung im Deutschen Museumsbund:

"AUFHÖREN im Museum. Der Ton macht die Ausstellung!"

  • Gesprächsrunde: Akustischer Komfort im Museum - erfassbar, brauchbar, planbar?
    Claudia Böhme M.A., Augsburg, Jana Stadlbauer, Rundfunkmuseum Fürth
    im Gespräch mit Susanne Zils und dem Publikum
  • Impulsvortrag von Jana Stadlbauer (Museumsleitung): Das Museum als Ort der Aufnahme. Audioinhalte partizipativ produzieren.

Zusätzlich bietet das Rundfunkmuseum einen Programmpunkt für Tagungsteilnehmer*innen an. Im Rundgang gibt es Gelegenheit, das Depot des Rundfunkmuseums zu besichtigen und Schätze der Radiogeschichte als Sammlungsobjekte sowie andere Hörmedien vom Küchenradio bis zur Stereoanlage hautnah zu entdecken. Zum Austausch stehen Jana Stadlbauer und Corinna Unz (Museumspädagogik) bereit.

Zum Programm der Tagung

Die Tagung diskutiert den inhaltlichen und szenografischen Einsatz von Geräuschen, Tönen und Klängen und daraus resultierende Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei geht es um die auditive Vermittlungsebene und die damit einhergehenden Herausforderungen sowie Potenziale, die es gilt sich bewusst zu machen und Erfahrungen auszutauschen.


24.09.2023, 14 Uhr am Rundfunkmuseum

Alles fließt – Vom Wandel in der Uferstadt+

Die heutige Uferstadt Fürth blickt auf eine über einhundertjährige Geschichte zurück, die stark vom Wasser und Wandel geprägt ist. Dies zeigt die Führung anhand der Entwicklung vom einstigen Kurgelände mit Heilquellen zum heutigen Technologie- und Kulturstandort. Als nach dem 1. Weltkrieg der Erfolg des Ausflugs- und Kurbetriebs ausblieb, lag das Gelände weitgehend brach. Erst 1947 begann Max Grundig hier mit dem Aufbau seiner Produktionsanlagen. Seit 2001 beherbergt die ehemalige Grundig-Direktion das Rundfunkmuseum Fürth, das derzeit generalsaniert und als Museum neu konzipiert wird. Was macht heute die Uferstadt aus? Kommen Sie und erfahren Sie dies und viel mehr über einen interessanten historischen Ort im Wandel.

Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Touristinformation Fürth.
Sie ist für Menschen mit Gehbehinderung geeignet.

Nächster Termin: Sonntag, 24. September 2023 um 14 Uhr

Treffpunkt: Wiese vor dem Rundfunkmuseum

Kosten: 8,00 €, ermäßigt 6,00 €
Kinder bis 6 Jahre sind in Begleitung Erwachsener frei.
Tickets sind nur vor Ort erhätlich

Dauer: 50 Minuten


24.-26.09.2023 im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Jahrestagung des Bundesverbands Museumspädagogik e.V.: "Wohlfühlen im Museum"

Im Praxisforum am 25. September 2023 vertreten durch Philipp Knöchel (stellvertretende Museumsleitung) und Katrin Thürnagel (Bildung und Vermittlung) zum Thema:
Bitte einmal um 180 Grad drehen. Neuausrichten und Konzeptionieren eines regional etablierten Museums am Beispiel des Rundfunkmuseums Fürth
Das Rundfunkmuseum Fürth wird aktuell neugestaltet mit dem Ziel, ein zukunftsfähiges, möglichst inklusives Museum für Audio-Kultur mit Werkstatt, Tonstudio, Café und Garten zu werden. Der Workshop gibt Einblick in ein Transformations-Projekt und den Arbeitsalltag eines inklusiven Teams und diskutiert, wie sich grundlegender Wandel gestalten lässt.

Die Tagung diskutiert in internationalem Kontext, wie Museen Wellbeing befördern können, welche Bedürfnisse und Erwartungen das Freizeitverhalten von (Nicht-)Besucher*innen prägen und wie wir zum Wohlfühlen aller – Publikum wie Personal – beitragen können. Zum gesamten Programm der Jahrestagung des Bundesverbands Museumspädagogik e.V., das in Kooperation mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und dem Landesverband Museumspädagogik Nordrhein-Westfalen e.V. stattfindet.


21.10.2023 von 17 bis 24 Uhr in Nürnberg │ Fürth │ Erlangen

Lange Nacht der Wissenschaften

Auf Grund der anstehenden baulichen Maßnahmen sind wir zu Gast im Stadtmuseum Fürth.
Zum Programm im Kurzformat:

  • Vortrag von Gisela und Konrad Maul mit Live-Musik Alexander Albrecht
  • Podcast-Produktion mit Moritz Hauk – Geschichte, Kunst und technisches Know-how

100 Jahre Rundfunk in Deutschland: Vom Vox-Haus-Sender in Berlin zu Internet und Podcasts

Zu einer anschaulichen Reise von der Technik des Vox-Haus-Senders 1923 bis zum Erstellen eines Podcast heutzutage laden das Rundfunkmuseum Fürth und sein Förderverein ein. Dipl.-Ing. Gisela und Konrad Maul begleiten Sie durch 100 Jahre Rundfunk-Geschichte, im Fokus stehen neben technischen Hintergründen und Details besonders die Lebenssituationen der Menschen um 1920. Den Vortrag umrahmt Musik der 1920er Jahre mit Alexander Albrecht am Akkordeon. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, technisch unterstützt von Moritz Hauk, selbst einmal eine Podcast-Produktion auszuprobieren.

Alle News zum Programm der Langen Nacht der Wissenschaften


29.10.2023 im Kulturforum Fürth

Jubiläumsfest: Soundmedien damals und heute

Wir feiern dieses Jahr gleich zwei Geburtstage: Am 29. Oktober 1993, also vor 30 Jahren, wurde das Rundfunkmuseum Fürth eröffnet. Und am 29. Oktober 1923, also vor 100 Jahren, ging die erste Radiosendung über den Äther.
Feiern Sie mit uns. Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Vorträgen, Konzerten und Mit-Mach-Aktionen. Save the Date!

Termin: Sonntag, 29. Oktober 2023